Solar
In Zeiten, wo die Preise für Strom und Heizung/Warmwasser immer teurer werden,
entscheiden sich immer mehr Menschen für die Nutzung regenerativer Energiequellen
wie z.B der Sonne oder der Erdwärme. So geht von der Sonne eine unvorstellbare Menge an Strahlungsenergie zur Erde aus.
Diese Sonnenstrahlung gelangt bei der Solarthermie über 2 Arten zu einen sogenannten Kollektor. Zum einen über die direkte Strahlung, zum anderen über die diffuse Strahlung. Die direkte Strahlung ist hierbei der Strahlungsanteil, der bei klarem Wetter ungehindert direkt auf den Kollektor trifft,
wo hingegen die diffuse Strahlung der Strahlungsanteil ist der aufgrund von
Wolken, Sonnenstand, Kollektorneigung/stand nicht ungehindert/direkt auf den Kollektor treffen kann.
Daher ist die Energieausbeute bei der diffusen Strahlung geringer.
Um die Sonneneinstrahlung optimal ausnutzen zu können, sollten die Kollektoren
nach Süden ausgerichtet und mit einem Neigungswinkel von 35° bis 45° installiert werden.
In der Solarthermie werden 2 Arten von Kollektoren unterschieden .
Der Flachkollektor und der Röhrenkollektor.
|

Flachkollektor |
|
Röhrenkollektor |
Aber wie funktioniert nun eine Solaranlage?
Ganz einfach:
Durch die Sonneinstrahlung auf den Kollektor (1) wird eine sich im Kollektor
befindliche Flüssigkeit erwärmt. Diese Füssigkeit nennt sich Trägerflüssigkeit (2).
Die erwärmete Trägerflüssigkeit wird dann durch eine Umwälzpunpe zum Solarspeicher (3) gefördert.
Im Solarspeicher angekommen, gibt Sie dann die gespeicherte Wärme über einen Wärmetauscher
an das zu erwärmende Trinkwasser ab und wird dann wieder zum Kollektor zurückgeführt.
So ist es ein immer fortlaufender Kreislauf.
Nun kann es aber auch vorkommen, das bei weniger Sonnenreichen Tagen die Leistung der Sonne nicht
ausreicht um die Trägerflüssigkeit so zu erwärmen, dass sie die wärme im benötigtem
Umfang an das Warmwasserabgeben kann.
In diesem Fall erfolgt die Resterwärmung über die Heizungsanlage (4) und einer
zweiten Heizspirale im Solarspeicher, die mit der Heizungsanlage verbunden ist.
So genießen sie jederzeit kostengüntig und umweltbewusst die benötigte Warmwassertemperatur die sie brauchen.
Bilder: Vaillant, Viessmann, Pixelio.de